Kulturfunke*

Shortlist Zukunftspreis #KULTURGESTALTEN 

Der Kulturfunke*, die Förderaktion der Possehl-Stiftung für die freie Kulturszene, hat es auf die Shortlist des Zukunftspreis #KULTURGESTALTEN 2023 geschafft! Mit diesem Preis würdigt die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. (KuPoGe) alle zwei Jahre im Rahmen des Kulturpolitischen Bundeskongresses herausragende Praxisbeispiele zukunftsweisender Kulturpolitik in Deutschland. Die Initiative wird gefördert von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM). Eine elfköpfige Jury mit Personen aus bundesweiten Kultur-, Verwaltungseinrichtungen und Unternehmen wählte aus 175 Bewerbungen den Kulturfunken* als einen von 10 Finalist:innen aus. Dieser befindet sich damit in Gesellschaft innovativer Projekte und Einzelpersonen aus dem ganzen Bundesgebiet: https://kupoge.de/shortlist-2023/.


Was ist der Kulturfunke*

Im Frühsommer 2020, gleich zu Beginn der Corona-Krise, hat die Possehl-Stiftung mit dem Kulturfunken* eine großangelegte Aktion zur Unterstützung der Kultur in Lübeck aufgelegt. Wenige Vorgaben ließen der freien Szene vielfältige Möglichkeiten, kreativ und innovativ zu sein. Es folgten nunmehr sechs weitere Ausschreibungen, in welchen Künstler:innen und Kulturschaffende eine Förderung von bis zu € 6.000,00 beantragen konnten. Das Projekt entwickelt sich seitdem inhaltlich wie konzeptionell stetig weiter.


 Kulturfunke* in Zahlen

  • Ausschreibungen bisher: 7
  • Bisher bewilligte Vorhaben: 492 Kulturfunken* von 704 Antragsteller:innen
  • Fördersumme inkl. Personal- und Sachkosten 2020-2023: € 4,6 Mio.
  • Einzelveranstaltungen bisher: über 2.500
  • Wo: An mehr als 500 Orten (analog & digital), davon über 300 draußen
  • In Projekte involviert: mehr als 1.500 Kulturschaffende und Veranstalter:innen
  • Auftritte in sozialen Einrichtungen & Schulen: mehr als 150

 Unter Brücken, im Parkhaus, im Wald

Und 2023 erobern die Kulturfunken* Lübeck ... Ein „Kompliment-o-mat“ und ein „Wald-o-mat“ kommen für kurze Zeit in die Hansestadt, und das Thema Nachhaltigkeit ist auch wieder auf einfallsreiche Weise präsent (z.B. „Fashion Flips“ von Simone Graber; „Coloco. Artenübergreifendes Wohnen im Tiny House“ von Amelie Hensel, Judit Henning, Annette Haunschild und Christop Rothmeier und „Müll. Geschichten. Kreislauf“ von Birte Bernstein). Die eingereichten und ausgewählten Kinder- und Jugendprojekte haben sich im Vergleich zum Beginn der Aktion verdoppelt, darunter auch Projekte, die von jungen Menschen für junge Menschen entwickelt wurden, zum Beispiel „Die Turbine“ – eine Veranstaltungsreihe „für ausgelassenen Kunst- und Kulturgenuss und Bühne für junge Künstler:innen“. Außerdem erschließen die Kulturfunken* weitere neue Räume als Spiel- und Begegnungsorte: Lübecker Brücken, ein Hochhaus, Parkhäuser und Wertstoffhöfe – und sogar Höhlen werden gebaut.

Im Sommerhalbjahr finden auffallend viele Projekte in den Stadtteilen statt. L’Utopia Orchestra tourt sogar explizit durch Lübecks Bezirke außerhalb der Altstadtinsel. Die international agierende Lübecker Elektro-Formation Aggregat spielt unplugged in drei dezentralen Kirchen. Und Karen Meyer-Rebentisch und Sibylle Ostermann verbinden die Geschichte des Hochhauses am Kolberger Platz mit den Geschichten der heutigen Bewohner:innen vor Ort.

Aktuelle Kulturfunke-Veranstaltungen* finden sich auf www.kulturfunke.de und Instagram unter #kulturfunke.


Kulturelle Vielseitigkeit in Lübeck

Durch den Kulturfunken* sind neue Formate und Zusammenschlüsse entstanden, neue Räume – wie leerstehende Geschäfte, Spielplätze, das Wasser, der Wald, öffentliche Orte und Wände – werden bespielt. Hauswand-Kino für Kinder, Rap auf der Trave, ein im öffentlichen Raum improvisierendes Streichorchester, Kunstsprechstunden, literarische Spaziergänge, Augmented Reality oder Musikvideos im Pferdeanhänger. Es wird Crossover experimentiert, neues Publikum durch zufällige Begegnungen im Stadtraum gewonnen, und auch überregional bekannte Künstler:innen aus anderen Teilen Deutschlands funkel(te)n in Lübeck.

FOTOS Kulturfunke*


Positiver Funkeneffekt

Für die Kulturszene gibt es auch neue Strukturen: 2021 hat das Kulturfunke*-Team in der Altstadt, Krähenstraße 32-34, Quartier bezogen: Hier ist Raum für Austausch, Beratung, Vernetzung, Workshops und neue Ideen. Auf der Website www.kulturfunke.de ist eine Veranstaltungsplattform entstanden, welche die besonderen Aktivitäten der Künstler:innen über Lübecks Grenzen hinaus und die Vernetzungs- und Beratungsangebote des Kulturtreibhauses bekannt macht.


Deutscher Kulturförderpreis 2020/2021

Die Possehl-Stiftung und das Kulturtreibhaus sind am 27. Mai 2021 für die Aktion Kulturfunke* mit dem Deutschen Kulturförderpreis ausgezeichnet worden. Der vom Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e.V. und dem Handelsblatt würdigte mit dem „Sonderpreis für ein herausragendes Kulturprojekt im Kontext von Covid 19“ die Aktion Kulturfunke* als flexible und nachhaltige Unterstützung der Kulturszene. Überzeugt hat die Jury, dass die Aktion im Herbst 2020 und im Frühjahr 2021 nochmals aufgelegt wurde – und auch über die Krise hinaus fortbestehen soll. Die Possehl-Stiftung hat es geschafft, aus der Krisensituation heraus ein Projekt zu entwickeln, das die Stadtgesellschaft zukunftsweisend bereichert.

Aus: ZDF "Volle Kanne", 28.5.2021- Autorin: Sohad Khaldi

Kontakt

Possehl-Stiftung Lübeck
Beckergrube 38 – 52
23552 Lübeck
E-Mail: possehl-stiftung(at)possehl.de
Tel.: 0451 / 148-200

Mehr erfahren

Publikationen

Mehr über die Stiftung
Hier finden Sie unsere Jahrbücher, Emil's Testament, unsere Kunst-Kataloge und die Publikationen zum 100. Stiftungsjubiläum.

Alle Publikationen

Unsere Satzung

Das Vermächtnis Emil Possehls
Die Stiftung verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke und soll der „Förderung alles Guten und Schönen in Lübeck“ dienen.

Mehr erfahren