Bildung auf allen Ebenen steht im Fokus der Possehl-Stiftung. In Kooperation mit der Kommune und im Dialog mit Stiftungen möchten wir unseren Beitrag dazu leisten, dass Lübecker Kinder und Jugendliche - egal welcher sozialer oder kultureller Herkunft - in den Kitas, Schulen und in ihrer Freizeit Bedingungen vorfinden, die Freude am Lernen machen und Chancen auf eine selbstbestimmte Zukunft eröffnen.
Gemeinsam mit der Joachim Herz Stiftung haben wir das AZUBI Kolleg für den Lübecker Raum entwickelt und implementiert. Das berufliche duale Ausbildungssystem in Deutschland ist eine Besonderheit und eine Erfolgsgeschichte. Es leistet einen zentralen, gesamtgesellschaftlich bedeutsamen Beitrag bei der Ausbildung von Fachkräften. Mit dem AZUBI Kolleg bieten wir nun eine Ergänzung um persönlichkeitsbildende Maßnahmen an. Eine Jury, die Expertise im Bereich berufliche Bildung und Persönlichkeitsbildung einbringt, wählt die Stipendiat:innen in ihrem ersten Ausbildungsjahr aus. Mit Beginn des zweiten Jahres startet dann ein Bildungsangebot mit Seminarwochen und -wochenenden und begleitenden Netzwerkveranstaltungen. Abgeschlossen wird das AZUBI Kolleg mit einer feierlichen Zertifikatsübergabe.
Die Lübecker Initiative entwickelt Schulworkshops, um jungen Menschen die Grundlagen zu sozialer Verantwortung und psychischer Gesundheit zu vermitteln. Persönlichkeitsentwicklung und die Entfaltung der individuellen Potenziale werden unterstützt. Inzwischen haben sich Studierende der Psychologie von vier weiteren Universitäten der Initiative angeschlossen. Gemeinsam mit rund 100 Ehrenamtlichen - vor allem Psycholog:innen, Pädagog:innen und Psychologiestudierenden - hat Dare to care inzwischen über 1.200 junge Menschen an Schulen sowie über 9.000 junge Menschen online erreicht. Vor ihrem Einsatz als Workshopleiter:innen durchlaufen die Studierenden eine Qualifizierung und anschließend regelmäßige Supervisionen mit Psychotherapeut:innen und Pädagog:innen. Dies gewährleistet die didaktisch-pädagogisch und inhaltlich hohe Qualität der Workshops.
Das Projekt „Ein Jahr in 24 Stunden – Gesunde Ernährung im Jahresverlauf“ vermittelt Schüler:innen der Jahrgänge drei bis fünf die Bedeutung und Freude an gesunder Ernährung. Der Bioland-Betrieb Ringstedtenhof wirtschaftet nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus. Ackerbau und Viehzucht greifen nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft ineinander. Hier können die Kinder praktisch und selber aktiv erfahren, wie man sich gesund ernähren kann und welchen Beitrag nachhaltige Landwirtschaft leisten kann. Seit zehn Jahren fördert die Possehl-Stiftung das Angebot des Vereins Landwege und hat nun eine weitere Förderung bis Ende 2024 zugesagt.
Possehl-Stiftung Lübeck
Beckergrube 38 – 52
23552 Lübeck
E-Mail: possehl-stiftung(at)possehl.de
Tel.: 0451 / 148-200
Mehr über die Stiftung
Hier finden Sie unsere Jahrbücher, Emil's Testament, unsere Kunst-Kataloge und die Publikationen zum 100. Stiftungsjubiläum.
Das Vermächtnis Emil Possehls
Die Stiftung verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke und soll der „Förderung alles Guten und Schönen in Lübeck“ dienen.